Meyer

  Gewicht 120 bis 280 g. 

     Genaue Bezeichnung: Citrus LImon x Citrus Sinensis.  Der Baum ist reich blühend und tragend. Die Meyer-Zitrone wird, wie ich gelesen habe, von Gourmet-Köchen sehr geschätzt. Sie hat im Vergleich mit üblichen Zitronen in der Regel eine dünnere Schale, ist nicht so sauer, hat Kerne und ist wesentlich saftiger als die Lunario. Das Fruchtfleisch scheint orange. Der Raspel der Schale schmeckt gut.  Die Orangen-Gene sind offensichtlich auch im Geschmack zu erkennen. 

  Blüte: 4.5cm.  Der Busch blüht im April. Man liebt ihn auch weil er so üppig mit grossen Blüten blüht und einen feinen Duft verströmt. Bei einem fingerdicken Stamm kann er über dreissig Früchte tragen, zehn wären besser, sie würden grösser. Er setzt auch im Winter im Gewächshaus Früchte an, oft zu viele, so dass auslichten zu empfehlen ist. Die Früchte würden so grösser.

 

 Das Wachstum der Meyer-Zitrone:   für ältere Bilder nach unten scrollen

 

   24.3.2023    

 

   17.12.2022   Die beliebte Meyer-Zitrone ist milder als die meisten Zitronen und sehr saftig. In Amerika ist sie häufig in den Läden anzutreffen. Bei uns wird sie langsam Mode. Eine Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall. 

 

    3.11.2022    25 Früchte

     24.4.2022  Büschelblüten im April

 

   7.10.2021   einwintern im Treibhaus, 18 Früchte

 

3.1.2021  Von der Meyer-Zitrone liest man viel. Sie scheint Mode zu sein. Ich schätze den dekorativen Baum und den vielen, aber milden Saft einer Frucht. Geschmacklich kommt sie nicht an die Frische einer Zitrone heran. Trotzdem möchte ich sie nicht missen. Sie schmeckt leicht nach einer Orange, was ihre Verwandtschaft verrät. 

 

 9.10.2020 Einwintern; Pflanze (Nr1) mit 24 Zitronen. Die Pflanze scheint sich doch noch nicht ganz erholt zu haben. Das Wachstum ist schwach. 

 

  9.10.2020 einwintern; Pflanze (Nr2) 31 Zitronen sind etwas viel. Sie werden nicht besonders gross werden. 

 

 14.4.2020  Die Meyer-Zitrone  (Nr1) hat sich erholt. Der Grund für das Unwohlsein und den schwachen Wuchs war mir unklar. 

 

7.10.2019  Einwintern: Die Meyer-Zitrone (Nr2) wird früh reif. Anfangs November werden wir schon die ersten ernten.

22.12.2018  Die Erntezeit hat begonnen. Der kleine Busch (Meyer2) trägt nur zwei Zitronen, darum aber grosse.

 

21.10.2018 Einwintern der Meyer Nr.2, die jüngere. Sie trägt 3 normal grosse Zitronen.

 

 

 

21.10.2018 einwintern. Der Busch Nr.1 hatte ein unbekanntes Problem während der Blüte. Die kleinen Blätter wurden gelb, fielen teilweise ab, 38 Zitronen setzten doch an, wuchsen sehr langsam und wurden bis zur Reife nicht besonders gross. (ca. 4cm Durchmesser)

29.5.2018 Meyer Nr.2

 

29.5.2018 Meyer Nr1 blüht, ist aber etwas gelb im Laub.

 

    20.Oktober 2017  Einwintern:     Auch dieses Jahr trägt Nr.1  viele Früchte darum ein geringer Wuchs. Würde man das Wachstum bevorzugen, müsse man die Früchte in einem frühen Stadium abnehmen. 

Am 12.Dezember 2016 habe ich nochmals eine Meyer-Zitrone Nr.2 dazu gekauft. Sie trägt viel zu viele Früchte und wächst somit schwach. Das Wachstum könnte mit entfernen der Früchte effizient beschleunigt werden.

 

 

 

29.10.2016  Einwintern:     Das dünne Stämmchen trägt unglaublich viele Früchte.

 

 

 Foto vom 16.April 2016   Es ist sehr blühfreudig und ertragreich.

 

(11)    4.Dezember 2015 gekauft, kein Foto:     Bei der Suche nach Rezepten habe ich gelesen Spitzenköche seien scharf auf die Meyer-Zitrone. Wenn sie diese auf einem Markt finden, werden sie bevorzugt. Also kaufte ich ein Meyer-Zitronen-Bäumchen.